Korruption in Emden

In diesen Tagen, wo in der Öffentlichkeit viel über Korruptionsfälle diskutiert wird, habe ich angefangen, meine eigene Geschichte am Nordkai mit neuen Augen zu sehen. Ich dachte lange, ich wäre ein Einzelfall, ein Unternehmer, der auf ein paar bürokratische Hürden stößt und dem wahrscheinlich einfach nicht gewachsen ist. Doch wenn man genauer hinschaut, erkennt man, dass dahinter tiefere strukturelle Muster stecken.

 

 

Was mir passiert ist, ist kein Zufall. Es ist ein Beispiel dafür, wie bestimmte tradierte Verhaltensweisen, Abhängigkeiten und ein fast unsichtbares Geflecht von Beziehungen ein System bilden, das sich selbst erhält. Es geht nicht nur darum, dass Einzelne sich bereichern, sondern darum, dass man in einem Netz aus stillschweigend akzeptierten Normen steckt. Wer diese Normen hinterfragt, wird schnell merken, dass es nicht nur um Belohnungen geht, sondern auch um subtile Sanktionen und Abhängigkeiten. Und genau das habe ich am Nordkai erlebt.

 

Ich möchte mit meiner Geschichte zeigen, dass ich kein Einzelfall bin. Hinter den Herausforderungen, denen ich begegnet bin, stehen systemische Mechanismen, die über Jahre gewachsen sind. Und in einer Zeit, in der viele Menschen über Korruption und Intransparenz nachdenken, möchte ich meine Erfahrung nutzen, um genau diese tiefer liegenden Strukturen sichtbar zu machen. Ich lade Sie ein, einen Blick auf meine Seite zu werfen um gemeinsam zu verstehen, wie solche Systeme funktionieren – und was wir vielleicht tun können, um sie zu verändern.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Klaas (Mittwoch, 19 November 2025 10:42)

    Das musste mal gesagt werden!